Das Phone. Hier mal ein Überblick, was das Fairphone 6 und die beiden Fairbuds sind.
Das Fairphone 6 – Das nachhaltige Smartphone mit Individualität
Am 25. Juni 2025 stellte Fairphone sein sechstes, modulares Smartphone vor – ein Gerät, das Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit und Alltagstauglichkeit vereint,
Das brandneue Fairphone 6, das offiziell "Das Fairphone (Gen. 6)" genannt wird, hat ein Grundsätzlich neues Design bekommen.
Fairphone, CC-BY-SA 4.0
Besonders hebt sich das Fairphone 6 von dem Vorgängermodel ab, da die Rückseite zweigeteilt ist. Bei dem Batteriedeckel können berschiedene Module angebaut werden (Kartenhalter, Tragegurt, Fingerschlaufe, Schutzhülle). Durch das neue Design sieht das Fairphone 6 viel moderner aus.
![]() |
![]() |
Kartenhalter | Kordel |
Fairphone, CC-BY-SA 4.0 |
Das Display schrumpft auf 6,31 Zoll, wodurch das Gehäuse nur noch 16,2 x 7,5 x 1,05 Zentimeter misst. Das Fairphone 6 sieht dadurch kompakter aus. Die Dicke des Smartphones ist dennoch dicker als vergleichbare Smartphones.
Das LTPO-P-OLED-Panel bietet eine Auflösung von 2.484 x 1.116 Pixel, eine vollflächige Helligkeit von 800 Nits, eine Spitzenhelligkeit von 1.400 Nits . Eine Bildfrequenz, die dynamisch von 10 Hz bis 120 Hz geregelt werden kann. Vor Kratzern schützt das Gorilla Glass 7i den Bildschirm.
Die Selfikamera hat eine Auflösung von 32 MP mit OIS sitzt in einer Punch-Hole. Auf der Rückseite sind 2 Kameras verbaut. Einmal eine 50 MP mit einem Sony LYT-700C-Sensor im 1/1,56 Zoll Format sowie mit einer 13 MP f/2.2 Ultraweitwinkel-Kamera mit 1/3,06 Zoll Sensor und Makro-Modus.
Videos können in 4K mit 30 fps oder als 1080p-Zeitluppe mi 120 fps aufgenommen werden.
Als Prozessor wurde ein Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 verbaut. Der größte Vorteil beim Fairphones ist, das auch der Verbraucher das Gerät teilweise selber reparieren kann. Dazu stehen im Onlineshop 12 Ersatzteile + Werkzeug zu Verfügung.
Moments-Modus reduziert Fairphone 6 auf das Wesentliche
Eine Besonderheit des Fairphone 6 ist der "Moments"-Modus, der durch den Schieberegler auf der rechten Seite des Gehäuses aktiviert werden kann. In diesem Modus können Nutzer nur auf fünf Apps zugreifen, die selbst ausgewählt werden können, um Ablenkungen zu reduzieren. Es ist möglich, mehrere Profile anzulegen, um etwa verschiedene Apps für Arbeit und Freizeit zu nutzen.
Das Fairphone 6 ist mit Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4 samt Support für Qualcomm aptX Adaptive und eine Dual-SIM bestehend aus eSIM und Nano-SIM ausgerüstet. Der Fingerabdrucksensor im Sperrbutton, ein microSD-Kartenleser runden die Austattung ab.
Das Gehäuse ist nur noc nach IP 55 zertifiert und schützt gegen Regen.
[IP55 bedeutet, dass das Produkt gegen Strahlwasser aus einem beliebigen Winkel geschützt ist]
Fairbuds In-Ear Kopfhörer
Seit 2023 gibt es auch einen In-Ear - und ein Over-Ear-Kopfhörer. Wie auch das Fairphone, sind auch die Kopfhörer auch reparierbar. Wobei beim In-Ear-Kopfhörer sich das auf den Akku in der Box beschränkt.
Das Fairbuds bestechen durch ein warmes und kräftiges Klangbild. Die Stärken sind der Bassbereich. Hier können die Fairbuds ihre Stärken ausspielen. Die Stimmen werden voll und präsent wiedergegeben, wobei die Höhen etwas mehr Offenheit vertragen dürfen. Das ANC blendet störende Umgebungsgeräusche zuverlässig aus.
Die Akkulaufzeiten von bis zu 31 Stunden (16 Stunden mit ANC) sind im Mittelfeld bei dieser Art von Kopfhörern. Ohne die Ladebox halten die Kopfhörer 5 bis 7,5 Stunden durch. Gut ist, dass der Akku der Ladeschale nur ausgetauscht werden kann. Bei der Größe der Buds aber nicht anders möglich.
Bild: Fairphone CC-BY-SA 2.0
Fairbuds XL Over-Ear Kopfhörer
Seit 2023 gibt es auch einen In-Ear - und ein Over-Ear-Kopfhörer. Wie auch das Fairphone, sind auch die Kopfhörer auch reparierbar. Wobei beim In-Ear-Kopfhörer sich das auf den Akku in der Box beschränkt.Bei dem Fairbuds XL handelt es sich um Over-Ear-Kopfhörer, bei dem sehr vieles repariert werden kann. Neben den Akkus können auch Teile des Gehäuses und der USB-Kabel ausgetauscht werden.
Mit dem Joystick am rechten Ohr kann der Kopfhörer gesteuert werden. Der zweite Button ist für die Steuerung der Bluetooth-Verbindung zuständig.
Bild: Fairphone CC-BY-SA 2.0